Synology DSM 5.2 Festplatten Sleep Modus

Mal etwas ärgerliches. Das neue Update von Synologie DSM 5.2-5565 Update 1 bringt den Fehler mit, dass die Festplatte(n) nicht mehr in den Sleep Modus gehen können, und somit das NAS auch nicht in den Ruhezustand geht. Problem ist, dass winbindd Service ständig die Datei /usr/syno/etc/private/winbind_domain_list touched und damit die Festplatten nicht in den Ruhezustand können, da

Postfix in Fail2Ban sinnvoll einbinden

Ich machs kurz – versprochen. Folgenden Filter habe ich bei mir in Fail2Ban eingebaut. Der Filter (/etc/fail2ban/filter.d/postfix.conf) [Definition] failregex = warning: (.*)\[<HOST>\]: SASL LOGIN authentication failed: authentication failure reject: RCPT from (.*)\[<HOST>\]: 554 5.1.1 reject: RCPT from (.*)\[<HOST>\]: 450 4.7.1 reject: RCPT from (.*)\[<HOST>\]: 554 5.7.1 ignoreregex =   Die Konfiguration (/etc/fail2ban/jail.conf) sollte entsprechend angepasst

Alte Kernelpakete mit einem Einzeiler löschen

Jeder kennt das Problem auf seinen Root-Servern. Wer Update-Faul ist, wird bei ziemlich jedem Update einen neuen Kernel bekommen. Bei 2-3 Kernelpaketen geht das entfernen noch relativ leicht von der Hand. Was aber, wenn man mehr 5 Kernelpakete hat? Mit folgendem Einzeiler könnt ihr ganz einfach alle alten Kernelpakete entfernen: dpkg -l linux-* | awk

ISPConfig 3 – Verbesserung des SPAM Schutzes

Seit ein paar Tagen trudelt bei mir massiv SPAM auf meinen Mailaccounts ein – trotz restriktiven Spamassassin Einstellungen (~5-10 Mails pro Tag). Abhilfe schafft: In der Datei /etc/postfix/main.cf folgende Zeile Suchen: smtpd_sender_restrictions = check_sender_access mysql:/etc/postfix/mysql-virtual_sender.cf Und durch smtpd_sender_restrictions = reject_rbl_client sbl-xbl.spamhaus.org, reject_rbl_client cbl.abuseat.org, reject_non_fqdn_sender, reject_unknown_sender_domain, check_sender_access mysql:/etc/postfix/mysql-virtual_sender.cf ersetzen. Hiermit bindet ihr die SRBLs  (Spam Block Lists)

Mein Artikel über den RaspberryPi im Linux-Magazin 8/12

Vollen Stolzes darf ich verkünden, dass mein Artikel über den Raspberry Pi in Zusammenarbeit mit Markus Feilner im Linux-Magazin 8/12 veröffentlicht wurde. Bestellen könnt ihr das gute Stück hier: http://shop.linuxnewmedia.de/eh20194.html Als Zuckerl gibt es noch die Bestell Odysee hier nachzulesen: http://www.linux-magazin.de/plus/2012/08/Raspberry-PI-die-Odyssee Wie würde ein waschechter Berliner sagen? Ick freu mir!

Neue Kategorie: Raspberry PI

Auch ich habe durch Christoph Langner (http://www.linuxundich.de) das Glück gehabt, einen Raspberry PI (http://www.raspberrypi.org/)zu erstehen. Die neue Kategorie wird demnächst mit Leben gefüllt werden. Allgemeines über den Pi werde ich nicht schreiben, da ich hierzu mit Markus Feilner einen Artikel für das Linux-Magazin geschrieben habe, welcher in der Ausgabe 8/2012 erscheinen wird. Ein paar Basteleien,

Linux Mint, Google Chrome: Flash veraltet

Ein kurzer aber schmerzloser Eintrag. Seit ein paar Wochen hatte ich das Problem, dass die aktuellste Version von Google Chrome ständig bei Flash Videos die Meldung erscheinte: „Flash ist veraltet“. Ich hatte dabei nur zwei Optionen: „Trotzdem aktivieren“ oder „Flash updaten“. Bei jedem Flash Video (z.B. Youtube) auf den Button „Trotzdem aktivieren“ zu drücken nervt

Partitions-Tabelle von HDD zu HDD kopieren

Was macht ihr eigentlich, wenn ihr ein Full-Backup von / (root) machen wollt? Die Partitionen müssen dazu 100% identisch sein. Ich für meinen Teil kopiere meine Partitions-Tabellen wie sfdisk.

keepassX Installation auf Kubuntu 11.10

Anleitung zur Installation von KeepassX auf einem Kubuntu 11.10: Download von KeepassX 0.4.3: DOWNLOAD Installation von benötigten Paketen: sudo apt-get install libmono-winforms2.0-cil pyside-tools uic-qt4 libxtst-dev build-essential libqt4-dev qt4-qmake Compilieren von KeepassX sudo make sudo make install fertig =)