Eigener Firefox Protocol Handler und KDE
Einen eigenen Firefox Protocol Handler zu erstellen ist super einfach.
Die Frage ist: Was bringt mir das?
Mit einem Firefox Protocol Handler gibt man sich die Möglichkeit, ein externes Programm, welches auf dem Rechner installiert ist, mit einem Link und Parametern aufzurufen. Nehmen wir folgendes Beispiel:
Wir möchten einen Link erstellen, der eine IP anzeigt, und wenn man darauf klickt, soll sich die Konsole öffnen und pingen
Hierzu erstellen wir erstmal einen Firefox Protocol Handler.
Dazu in die Firefox Adressleiste „about:config“ und bestätigen, dass ihr vorsichtig seit 😉
Jetzt einfach in das Fenster einen Rechtsklick und einen neuen Eintrag erstellen:
- „Neu“ -> Boolean
- network.protocol-handler.expose.privateping
- false
#!/bin/sh TEST=$1 IP=${TEST##*/} exec /usr/bin/konsole -e ping $IP
Das einzige was ich in diesem Script mache ist, dass ich aus dem String $1 (privateping://127.0.0.1) den Teil „privateping://“ heraustrenne und mit der IP selbst weiterarbeite.
Dieses Script muss man noch mit dem „x“ Attribut ausführbar machen und irgendwo abspeichern, wo man es aufrufen kann (/usr/bin, /home/username/scripte/, etc.). Jetzt klicken wir auf den Link und Firefox frägt uns, mit welchem Programm wir dies öffnen möchten. Wir wählen nun unser Script aus, und siehe da, die Konsole öffnet sich und pingt durchgehend unsere IP.