Proxmox und Backups

Da ich ja in bei einem Hoster arbeite, habe ich auch die Möglichkeit, einen eigenen Server unterzustellen. Dies habe ich auch getan.

Mein Setup sieht wie folgt aus:

  • Core i7-2600
  • 16 GB RAM
  • 2x 750 Hitachi RE (im SW-RAId 1 Verbund)
  • 1x 2 TB WD Green

Darauf läuft im Moment Proxmox und ich bin sehr zufrieden damit, bis auf die Backups.

Es gibt in Proxmox 3 Verschiedene Arten Backups von KVM Maschinen zu machen:

  • Snapshot: Benutzt LVM2 (keine Ausfallzeit, die VM ist während des Backupvorganges erreichbar)
  • Suspend: Benutzt rsync and suspend/resume (kurze Ausfallzeit)
  • Stop: Die virtuelle Maschine wird während des Backupvorganges gestoppt.

Aus Sicherheitsgründen habe ich die „Stop“ Methode gewählt. Hier allerdings das Problem, dass das Backup mit folgender Meldung fehl schlägt:

vzdump --quiet --stop --compress --storage Backup --mailto franz@kinader.eu
 101 103 104 105

101: Aug 18 04:00:01 INFO: Starting Backup of VM 101 (qemu)
101: Aug 18 04:00:01 INFO: running
101: Aug 18 04:00:01 INFO: status = running
101: Aug 18 04:00:02 INFO: backup mode: stop
101: Aug 18 04:00:02 INFO: ionice priority: 7
101: Aug 18 04:00:02 INFO: stopping vm
101: Aug 18 04:10:02 INFO: wait failed - got timeout
101: Aug 18 04:10:02 ERROR: Backup of VM 101 failed - command 'qm --skiplock shutdown 101 && qm wait 101 600' failed with exit code 255

Ich habe in diversen Foren bereits gelesen, dass mit einem einfachen „qm unlock <KVMID>“ sich das Problem lösen lässt… tut es aber nicht 🙁

Werde hier noch Zeit hineinstecken müssen. Im Moment tuts der „Suspend“ Mode ohne Probleme. To be continued…

7 Gedanken zu „Proxmox und Backups

  • Klaus Meyer
    19. August 2011 um 20:30 Uhr

    Vllt. braucht die VM zu lange zum Runterfahren??

    • Franz Kinader
      19. August 2011 um 20:37 Uhr

      Nein leider nicht. Die VMs fahren garnicht herunter.

  • Klaus Meyer
    19. August 2011 um 21:51 Uhr

    Ok, das ist wirklich ein bisschen doof …
    Was hast du gegen das Snapshot-Backup? Wir verwenden das beim ESX und da läufst gut.

    • Franz Kinader
      19. August 2011 um 22:02 Uhr

      Ich weiß noch nicht, ob es gut für Dienste etc. ist. Mit einem „Stop“ Backup würde ich mich auf der sichersten Seite fühlen.
      Sollte testweise mal nen Backup spaßesweise einspielen.

  • Klaus Meyer
    20. August 2011 um 10:51 Uhr

    Ja auf jeden Fall, das Recovery-Szenario muss man immer mal durchspielen um dann nicht doof dazustehen, wenn was anders abläuft als man es vermutet hatte.

    Also das Snapshot Backup sollte eigentlich keine Probleme machen, da die Kiste ja dann ganz normal weiterläuft, nur alle Änderungen ab dem Snapshot in ein Delta-File geschrieben werden und das dann nach dem Backup zurück gemergt wird.

  • 3DH
    22. Dezember 2011 um 09:50 Uhr

    Also ich habe massive Probleme mit dem Snapshot-Backups auf > 3 openVZ Containern und/oder 2 KVMs.

    Hier kommt es häufig zu extremen I/O-Verzögerungen, so dass die VMs (Debian 6.0 openVZ Container und openSuSE KVMs) massiv Speicher fressen und dann hängen bleiben.

    Ich werde nun auf Suspend umstellen, da es scheinbar beim Snapshot-Modus und gleichzeitig laufenden Client-Diensten (Cronjobs in den VMs) zu Problemen kommen kann.

    Mal schauen, wie’s läuft.

    ciao,
    3DH

  • mindrunner
    29. Januar 2012 um 13:40 Uhr

    Hi,
    wenn deine Maschinen nicht herunterfahren beim shutdown befehl, dann wird ACPI nicht installiert sein. kvm macht nichts anderes als den druck des powerknopfes zu simulieren.

    debian/ubuntu: aptitude install acpi
    gentoo: emerge acpid; rc-update add acpi

    andere distros ähnlich.

    bei windows vms funktioniert es glaube ich ootb. 😉

    btw.: ich nutze snapshot, weil stop nicht in frage kommt. lvm snapshots sind klasse. du hast keine ausfallzeit und kannst ständig sichern! 😉
    Kann ich nur empfehlen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.

*
*
Du kannst folgende <abbr title="HyperText Markup Language">HTML</abbr>-Tags und -Attribute verwenden: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>