Scotty – wir haben ein Problem! Lenovo Ideacentre Stick 300-01IBY
Scotty – wir haben ein Problem! Naja eigentlich nicht Scotty, aber Lenovo und deren Ideacentre Stick 300-01IBY! Ich bin verärgert, und als Fachinformatiker mag das etwas heißen. Aber fangen wir von vorne an (irgendwie ist das in jedem meiner Blogartikel so).
Vorgeschichte
Schon länger besitze ich einen Dokumentenscanner (Fujitsu ScanSnap IX500), mit welchem ich zukünftig meine Post/Dokumente etc. digitalisieren möchte. Neben dem Scanner steht im Büro natürlich ein Drucker, mein Monitor und eine Maus/Tastatur Kombi. Meinen alten Gaming Rechner habe ich vor längerer Zeit weitervererbt, sodass hier nur noch eine Recheneinheit fehlt. Leider ist es mühselig, jedesmal mein Macbook an das ganze Kabelgewirr anzuschließen und eine Dockingstation von einem Dritthersteller ist mir schlicht zu teuer für die paar Einsätze, nur um die nächsten Dokumente einzuscannen. Schon länger habe ich ein Auge auf die sogenannten „PC-Sticks“ geworfen. Übergroße USB Sticks, die nur noch an den HDMI Slot des Monitors angeschlossen und mittels MicroUSB und Adapter mit Strom versorgt werden. Notfalls kann man dieses kleine Wunderteil auch mitnehmen. Als ich darauf noch ein Auge hatte, waren leider hauptsächlich nur ARM-Basierte Geräte auf dem Markt. Auch wenn es Windows für ARM gibt, hilft mir das nicht weiter, da es meine Scansoftware nicht für ARM gibt – es wird zwingend ein x86 Prozessor benötigt. Daher verlor ich das Thema aus den Augen. Intel hat es dann irgendwann gebracht, und einen x86-basierten PC-Stick auf den Markt gebracht. Darauf bauen auch andere Hersteller auf (Lenovo, Archos, etc.).
Durch eine andere Reklamation habe ich einen tollen Gutschein in Höhe von 90 Euronen bekommen, der natürlich eingesetzt werden will. Wie es der Zufall so will, hatte der Online-Shop gerate den Lenovo Ideacentre Stick 300-01IBY für 80 Euronen im Angebot (statt ca. 130 EUR). Perfekt – bestellt! Der Händler war super fix, am nächsten Tag war der Stick bereits bei mir zu Hause, diesen Service kenne ich sonst nur von Amazon (nein, diesmal habe ich nicht bei Amazon bestellt).
Los gehts
Ab da beginnt mein Dilemma – als ich das Paket in meinen Händen hielt, gab es kein Halten mehr. Das erinnerte mich ein bisschen an Star Trek VI als der Postbote (Checkov) mit fragte: „Welcher Kurs, Captain“ und ich lapidar antwortete: „Der zweite Stern von rechts. Bis zum Morgengrauen. Direkter Kurs.“
Geliefert wird der Lenovo Ideacentre Stick 300-01IBY mit folgenden techn. Spezifikationen:
- Windows 10 Home 32 Bit
- 2 GB RAM
- 32 GB eMMC
- Intel Atom Z3735F 1,33GHz – 1,83 GHz
- 1x USB 2.0
- 1x MicroUSB Stromversorgung
Für meine Nutzung (Surfen, Scannen, Drucken) völlig ausreichend.
Voller Vorfreude ausgepackt, ab damit in den TV. Von Anfang an funktionierte natürlich alles Reibungslos. Das vorinstallierte Windows war schon etwas älter – es fehlten noch beide Anniversary Updates 1511 und 1607. Das Update 1511 funktionierte ohne Probleme, dauerte jedoch aufgrund der doch schwachen Hardwareausstattung gute 3 Stunden. Das 1607 allerdings wollte sich nicht installieren lassen – „Zu wenig Speicherplatz“. Die Partitionstabelle gestaltet sich wie folgt:
- 100 MB System
- 128 MB MSR
- 27,3 GB Betriebssystem
- 1 GB Recovery
Das führt nun dazu, dass ein Windows von den nutzbaren 28 GB bereits 12 GB in Beschlag nimmt, und man nur noch 16 GB frei hat (wohlgemerkt NACKT, ohne Zusatzsoftware). Das ist dem 1607 wohl zu wenig, auch wenn die Mindestanforderung 16GB eigentlich da ist (wohl wegen Umrechungen Bits und Bytes passt es nicht). Also einen Installierfähigen Stick „Windows Installation Media Creation Tool“ erstellt und gib ihm. Was dabei herauskommt, wenn ein Linuxer versucht Windows zu installieren ist … wie Spock es sagen würde… Faszinierend.
Nach dem mehr oder weniger erfolgreichem Upgrade hatte ich keinen Ton. Interessant – der Stick wird in der Windows 1607-Compatibility Liste aufgeführt: https://support.lenovo.com/de/de/solutions/ht501286#/ip (ideacentre Stick 300-01IBY). Aber auch hier liefert die Community Hilfe: Da alle x86 PC Sticks auf dem Intel-PC-Stick basieren, kann man auch deren Video-Treiber nutzen (https://downloadcenter.intel.com/product/86612/Intel-Compute-Stick-STCK1A32WFC). Ganz toll – bietet Lenovo auf seiner offiziellen Seite (http://support.lenovo.com/de/de/products/desktops-and-all-in-ones/300-series/300-01iby?beta=false) garnicht an. Treiber heruntergeladen, installiert, alles gut.
Als ich dann endlich soweit war (nach ca. 8 Stunden), und die Software weitestgehend installiert und konfiguriert hatte, fiel mir auf, dass es auch noch ein BIOS Upgrade von Version „O27KT08A“ auf Verison „O27KT10A“ gibt. Aus vielen BIOS Upgrades bin ich es gewohnt, dass die .exe Anwendung das BIOS Upgrade direkt aus Windows heraus ohne Probleme funktioniert. Nix da, nach dem Reboot war der Stick tot. Die blaue Lampe leuchtete beim einschalten 4-5 Sekunden auf, und ging wieder aus… ging wieder an… ging wieder aus. Bricked – klasse. Scheint bei dem Stick aber schon häufiger vorgekommen zu sein.
Siehe:
- https://forums.lenovo.com/t5/Lenovo-Beacon-Stick-300-D-J-and/Is-it-possible-to-recovery-BIOS-on-Idea-Stick-300/td-p/2266289
- https://forums.lenovo.com/t5/Lenovo-Beacon-Stick-300-D-J-and/Stick-300-Bricked-after-BIOS-update-via-EFI-USB-METHOD/td-p/3373734
- https://forums.lenovo.com/t5/Lenovo-Beacon-Stick-300-D-J-and/Ideacentre-Stick-300-01IBY-not-booting-after-Bios-Update/td-p/3332487
Lösung: Einschicken (zu Medion!) oder beim Händler wegen Defekt (DOA) zurückgeben. Klasse!
Man muss dazu sagen, dass die Hotline sehr freundlich war. Einen Rückruf über die Homepage angefordert, Rückruf wurde pünktlich ausgeführt, der Mitarbeiter war sehr zuvorkommend und freundlich. Lediglich dass mein Hinweis, auf einen wohl defekten BIOS Updatemechanismus ihm mehr oder weniger egal war – „Die Treiber machen nicht wir und steuern wir auch nicht, das kommt alles aus Fernost“. Aber ich habe einen kostenlosen Retourenschein bekommen. Chapeau an den Support, aber ich habe keine Lust, 3 Wochen auf eine Reparatur zu warten.
Da mein Onlinehändler auch 2 Offlineshops in München hat, bin ich schnurstracks dort hin und habe meine Geschichte zum besten gegeben. Der Stick wurde von der netten Dame anstandslos umgetauscht – soetwas kennt man eigentlich nur von Amazon, die auch Softwaredefekte zurücknehmen. PS: Auf eine E-Mail Anfrage an meinen Onlinehändler in der Früh, ob ich den Stick auch in Offlineshops umtauschen kann, wurde nicht am selben Tag beantwortet.
Neuer Stick neues Glück. Diesmal aber habe ich direkt meinen Installationsstick genommen und direkt (ohne Umweg 1511) auf 1607 geupgradet. Fazit:
- Kein Ton
- MicroSD Slot wird nicht erkannt
Großes Kino. Den Punkt „kein Ton“ kannte ich schon, der MicroSD Slot ist aber neu. Lösung mit dem Intel-Treiber angegangen – geht nicht ?! „Ihr System erfüllt nicht die Mindestanforderungen“. Dafuq!
Die Lösung war dann, das System-on-a-Chip (SOC) Driver Package for Intel® Compute Stick zu installieren (Micro-SD Slot geht wieder), danach ging dann auch Intel® HD Graphics Driver for Intel® Compute Stick STCK1A32WFC Treiber (Installer erkennt jetzt, dass eine Intel-Grafikeinheit vorhanden ist), der mir zu Ton verhalf.
Meine Herren!
Trotzdem habe ich noch zwei unbekannte Geräte, die ich auch mit Google nicht identifizieren konnte. Bisher habe ich keine Beeinträchtigung und lasse es daher gut sein.
Fazit
Lenovo, you’re doing it wrong!
- Wie kann es sein, dass ich SoC und Grafik-Treiber von Intel für deren Compute Stick STCK1A32WFC beziehen muss und nicht auf der eigenen Supporthomepage angeboten werden?
- Wie kann es sein, dass Windows Anniversary Update 1607 als kompatibel markiert ist, aber hinten und vorne nicht funktioniert?
- Wie kann es sein, dass ein BIOS Update (also eines der sensibelsten Update-Verfahren) dermaßen Buggy ist?
- Wie kann es sein, dass sämtliche Hilfe-Support-Seiten zu Problemen nur mit Windows 8.1 Bing vorhanden sind, der Stick aber inzwischen (?) mit Windows 10 ausgeliefert wird
Schnubbel
Hallo.
Hat mir sehr geholfen der Artikel.
Stick hat jetzt ein wenig mehr Speicher weil ich die Recovery Partition gelöscht habe und mit den Treibern ist jetzt auch alles ok.
Jetzt kann man mit dem Stick etwas anfangen.
Vielleicht erweiterst du den Artikel noch um den fehlenden Treiber. Die 2 unbekannten Geräte.
Es handelt sich dabei um Intel Dynamic Platform und Thermal Framework.
Habe sie von hier heruntergeladen.
http://ftp.hp.com/pub/softpaq/sp72501-73000/sp72870.exe
Danach ist im Gerätemanager alles ok
Gruß und danke
Schnubbel
PS: Noch ein USB Kabel mit an und ausschalter kaufen und im Bios die Funktion Power On by AC Loss einschalten. Dann kann man den Stick per Schalter am Kabel einschalten und er startet sofort. Ganz nützlich wenn er hinter dem Fernseher oder TV hängt und nicht über eine Stromleiste an und ausgeschaltet wird.
z.B dieses https://www.amazon.de/Ladekabel-Stecker-Micro-B-Schalter-Raspberry/dp/B01DPPSYJU/ref=sr_1_7?ie=UTF8&qid=1475929266&sr=8-7&keywords=usb+mit+an+aus+schalter